Anfahrt
So kommen Sie zum Hotel Adler:
Sie strecken Ihren rechten Zeigefinger und tippen
Lindenstraße 72, 25524 Itzehoe
in Ihr Navigationsgerät ein.
Sie strecken Ihren rechten Zeigefinger und tippen
Lindenstraße 72, 25524 Itzehoe
in Ihr Navigationsgerät ein.
Sie haben Fragen zu Spenden oder Aktionen des Round Table Itzehoe oder möchten sich einfach über uns informieren? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sollten Sie ein Projekt haben, bei dem wir Sie unterstützen können, füllen Sie einfach unser Formular online aus (-->hier) oder laden sich das Formular per PDF herunter (--> hier).
Ihre Ansprechpartner mit Namen:
Präsident: Julian Schrippnick
Vizepräsident: Christopher Duns
Schriftführer: Dr. Jan-David Rützel
Kassenwart: Hans-Christian Schürmann
Maitre: Stefan Ballje
IRO: Florian Noll
Past-Präsident: Sjoerd van der Ham
It's easy to get started creating your website. Knowing some of the basics will help.
A content management system is software that allows you to create and manage webpages easily by separating the creation of your content from the mechanics required to present it on the web.
In this site, the content is stored in a database. The look and feel are created by a template. Joomla! brings together the template and your content to create web pages.
To login to your site use the user name and password that were created as part of the installation process. Once logged-in you will be able to create and edit articles and modify some settings.
Once you are logged-in, a new menu will be visible. To create a new article, click on the "Submit Article" link on that menu.
The new article interface gives you a lot of options, but all you need to do is add a title and put something in the content area. To make it easy to find, set the state to published.
The look and feel of your site is controlled by a template. You can change the site name, background colour, highlights colour and more by editing the template settings. Click the "Template Settings" in the user menu.
The boxes around the main content of the site are called modules. You can modify modules on the current page by moving your cursor to the module and clicking the edit link. Always be sure to save and close any module you edit.
You can change some site settings such as the site name and description by clicking on the "Site Settings" link.
More advanced options for templates, site settings, modules, and more are available in the site administrator.
Your site actually has two separate sites. The site (also called the front end) is what visitors to your site will see. The administrator (also called the back end) is only used by people managing your site. You can access the administrator by clicking the "Site Administrator" link on the "User Menu" menu (visible once you login) or by adding /administrator to the end of your domain name. The same user name and password are used for both sites.
There is much more to learn about how to use Joomla! to create the web site you envision. You can learn much more at the Joomla! documentation site and on the Joomla! forums.
Das Clubleben
Der Round Table Itzehoe trifft sich alle zwei Wochen an einem Dienstag zu seinem "Tischabend" im Hotel "Adler". Dieser Tischabend beginnt mit einem gemeinsamen Essen und hat in der Regel einen Vortrag aus den eigenen Reihen oder von Gastreferenten im Mittelpunkt. Daneben gehört die "five minutes speech" eines Tischmitgliedes zu einem tagesaktuellen Thema und die Abwicklung der tisch-internen "Regularien" zum normalen Verlauf des Abends. Gelegentlich kommt ein "Ego-Vortrag" hinzu, in dem sich ein neues Tischmitglied vorstellt oder in dem ein älteres Mitglied den Tisch über Veränderungen in seinem persönlichen Umfeld informiert.
Jeweils an den fünften Dienstagen im Monat sind zu den sog."Ladies Nights" auch die Partnerinnen der Tischmitglieder als Gäste eingeladen. Das Clubleben beschränkt sich nicht auf den einzelnen Tisch, sondern führt weit darüber hinaus. In der Vielzahl von Treffen und Veranstaltungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene lernen sich Mitglieder von Round Table aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen kennen. Das verbindende Element dabei ist über alle Unterschiede und Grenzen hinweg die Freude aller "Round Tabler" an der Begegnung mit anderen Menschen und ihre gemeinsame Grundhaltung.
Einmal im Jahr treffen sich die deutschen Tische von "Round Table" zu einem "AGM" (Annual General Meeting). Darüber hinaus organisieren benachbarte Clubs gemeinsame Veranstaltungen, und einzelne Tische richten Wochenend-Veranstaltungen aus, zu denen sie bundesweit alle Mitglieder von Round Table einladen.
International hat jeder deutsche Tisch von Round Table in den anderen europäischen Ländern jeweils einen Partnertisch. Die Partnertische treffen sich einmal im Jahr zum "Euromeeting" (oder auch "Nummern-Treffen" genannt), für das in jedem Jahr ein anderer der Tische der Gastgeber ist. Darüber hinaus veranstalten die Organisationen von Round Table in regelmäßigen Abständen "Mass-Touren", Rundreisen durch ihre Länder, zu denen sie die Round Table Mitglieder weltweit einladen.
Der gesellige Rahmen dieser Begegnungen und Veranstaltungen und die selbstverständliche Beteiligung auch der Partnerinnen führt zu einer Vielzahl von Kontakten, Verbindungen und Freundschaften, die oft weit über die Zeit der Round Table Mitgliedschaft hinaus reichen.
Round Table erwartet von seinen Mitgliedern, daß sie an mindestens 60 Prozent der örtlichen Veranstaltungen teilnehmen. Die Aufnahme in Round Table geschieht durch die Empfehlung eines Mitgliedes und bedarf der einstimmigen Billigung aller anderen Mitglieder des Tisches.
Die Geschichte
Round Table wurde 1927 in England gegründet. Der Gründer Louis Marchesi wollte eine Vereinigung ins Leben rufen, die sich an das Vorbild ähnlicher Clubs anlehnte, jedoch in einem für ihn gewichtigen Punkt ein Gegengewicht bilden sollte: beim Alter der Mitglieder. Die Mitgliedschaft in anderen Clubs ist in der Regel lebenslang angelegt, was in Verbindung mit zahlenmäßigen Aufnahmebeschränkungen meist zu einem hohen Altersdurchschnitt führt. Bei Round Table dagegen erlischt die Mitgliedschaft automatisch mit dem 40. Lebensjahr. Auf diese Weise werden regelmäßig wieder Plätze für neue, jüngere Tischmitglieder frei. Diese Regelung hat bei Round Table zu einem Altersdurchschnitt von Mitte 30 und zu einem hohen Maß an Homogenität unter den Tischmitgliedern geführt, was die persönliche Lebenssituation in Beruf und Familie angeht.Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges hat sich Round Table in den meisten Ländern Europas, in Afrika, Asien und Nordamerika verbreitet. Der erste deutsche Club wurde 1952 in Hamburg gegründet. Im Jahr 1991 gab es nationale Round Table Organisationen in 47 Ländern, die sich zur Dachorganisation "Round Table International" zusammengeschlossen haben. Round Table International hat sich mit anderen Organisationen ähnlicher Zielsetzung wie "APEX" in Australien, "Active 20/30" in den USA und "Kin" in Kanada im "World Council of Service Clubs" vereinigt, das sich einmal im Jahr an einem ständig wechselnden Ort trifft und mehr als 100.000 Mitglieder hat.
Die Idee: adopt, adapt, improve
Round Table ist eine internationale Verbindung junger Männer mit rund 3.500 Mitgliedern in Deutschland. Entstanden ist "RT", wie die Mitglieder ihren Round Table nennen, aus dem Geist des englischen Clublebens. Die Mitgliedschaft endet automatisch mit der Vollendung des 40. Lebensjahrs - so ist ein permanenter Zufluss von neuen Ideen gesichert.
Ziele des Clubs :
- Dienst („service") an der Allgemeinheit
- Austausch von beruflichen und privaten Erfahrungen der Mitglieder
- Pflege neuer Freundschaften im In- und Ausland
Round Table ist politisch und konfessionell neutral, zudem gibt es keine ethnischen oder landsmannschaftlichen Beschränkungen. Kennzeichnend für Round Table ist die Aufgeschlossenheit und das Interesse gegenüber traditionellen wie neuen Ideen und Entwicklungen entsprechend dem Motto "adopt, adapt, improve".
Das Motto stammt aus einer Rede des Prince of Wales auf der British Industry Fair von 1927: "The young business and professional men of this country must get together round the table, adopt methods that have proved so sound in the past, adapt them to the changing needs of the times and wherever possible, improve them".
Die einzelnen "Tische" - so werden die lokalen Clubs mit 15-25 Mitgliedern genannt - gestalten selbstständig eigene Service-Projekte, zumeist an ihrem Standort. Dies kann durch den persönlichen Einsatz im Projekt selbst - z.B. bei Freizeiten mit Behinderten - geschehen. Oder aber durch Fundraising für das Projekt bei unterschiedlichsten Aktionen wie Entenrennen, Glühweinverkäufen oder der Ausrichtung von Festen.
Daneben gibt es alljährlich das Nationale Service-Projekt (NSP), für das alle Tische gemeinsam Spenden sammeln. So wurden in der Vergangenheit durch die NSPs der Bau von 13 Schulen in Nepal finanziert, ein Blindenhospital in Indien errichtet, ein Anti-AIDS-Projekt in Südafrika etabliert, oder, wie im letzten Amtsjahr, die Einrichtung von 6 ambulanten Kinderhospiz-Diensten in Deutschland ermöglicht.
Der Vorteil von RT gegenüber anderen Hilfsorganisationen liegt vor allem daran, dass keine Kosten für Verwaltung anfallen. Die Mitglieder von RT helfen ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Durch das internationale Netzwerk gelangen Spenden direkt an Tabler in anderen Nationen, die vor Ort am besten wissen, wo Hilfe benötigt wird und wie man das Geld am effektivsten einsetzt.
Der Service-Gedanke
Round Table Itzehoe erwartet von seinen Mitgliedern weiterhin die Bereitschaft, sich innerhalb des eigenen Tisches und darüber hinaus im Rahmen von "Service-Projekten" für andere zu engagieren. Hinter dieser Erwartung steht die Überzeugung, daß der einzelne auch Pflichten egenüber der Gemeinschaft hat. Bei dem Engagement in Service-Projekten ist nicht Geld, sondern persönlicher Einsatz gefordert, der sich auf Offenheit für die Probleme anderer und auf die Freude am gemeinsamen Handeln gründet. Round Table Itzehoe ist deshalb ein Service Club, jedoch keine karitative Einrichtung.